
Pressemitteilung der a|e GALERIE
„Marwan Tahtah, Beirut“
Fotografie
Vernissage: Montag, 1. Oktober 2018 von 19 bis 22 Uhr
Grußworte: S.E. Dr. Mustapha Adib, Libanesische Botschaft
Einführung: Dr. Angelika Euchner
*Veranstaltung: 11. Oktober 18 Uhr: Vortrag Kathleen Göbel,
Cultur-Cooperation International e.V. „Aleppo – Schlachtfeld Kultur“
anschließend Film: „Der verpasste Friede“ 2014,
Doku von Mineworks, 50 Min.
Eintritt: 5,-€
Im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography - zeigen wir zwei Fotoserien
des Beiruter Fotografen Marwan Tahtah.
Der Botschafter schreibt im Grußwort über die Fotografien:
„Sie haben einen cineastischen Bezug, Kunst und Ästhetik als Ausdrucksform
stilisiert und erzählen in dieser Ausstellung gleichzeitig sehr persönliche
Geschichten und Erfahrungen von Menschen in seiner Umgebung.“
„Aleppo in black and snow“ „Aleppo in Schwarz und im Schnee“
Im Dezember 2016 reiste Marwan Tahtah als Fotojournalist in die kriegszerstörte Stadt,
in der 2010 noch 2 Millionen Einwohner lebten. Beklemmende schwarz-weiß Fotos sind entstanden.
Ein weinender Junge rennt fast barfuß über einen schneebedeckten Hügel. Eine Familie ist mit dem
Kinderwagen und den wenigen Habseligkeiten unterwegs. Alle Kriegsparteien haben jetzt einen einzigen
gemeinsamen Feind: die unerträgliche Kälte. Brennende Möbel auf den Straßen sind nicht Zeichen der Bombardierung,
sondern wurden angezündet, um ein wenig Wärme zu spenden.
„Behind the veil“ „Hinter dem Schleier“
Vertrauen war Voraussetzung für ein einzigartiges Experiment. Eine 22-jährige Muslimin ließ sich ohne
ihren Schleier im Fotostudio von Marwan Tahtah belichten. Hände, Haare, Haarnadeln und das Tuch als Zündstoff
wurden wie Stilleben arrangiert. 11 Motive sind entstanden. Die junge Frau hat jedes Foto kommentiert.
Subjektiv, ehrlich, widersprüchlich. Sie spricht vom Schleier, der auf ihren Kopf drückt und über die Gesellschaft,
die sie davon abhält, ihre Freiheit zu erlangen. Zwischen Schutz und Schutzlosigkeit ist eine intime Porträtstudie
entstanden, eine ganz besondere Enthüllungs-geschichte. Aber ihr Gesicht zeigt sie uns nicht. Nach dem Shooting hat
sie ihren Schleier in der Öffentlichkeit nie wieder abgelegt. Einige Monate später fotografiert sich Marwan Tahtah
selbst mit seiner wie ein Kopftuch umgehängten Jacke.
*Zur Veranstaltung am 11. Oktober:
Cultur-Cooperation International e.V. wurde 2009 vom damaligen Protokollchef des Auswärtigen Amtes Bernhard
Braumann gegründet, mit dem Ziel Brücken zu bauen zwischen Orient und Okzident. Kathleen Göbel ist
Islamwissenschaftlerin und hat zahl-reiche Texte zu islamisch geprägten Ländern veröffentlicht.
Zum Beispiel in „Mein Aleppo“. Zu ihrem Vortrag zeigt die Galerie auch einige ihrer Fotoabzüge aus Aleppo.
Ort: a|e GALERIE
Charlottenstrasse 13
14467 Potsdam
Ausstellungsdauer: 2. Oktober bis 15. November 2018
geschlossen: 3. Oktober und 31. Oktober 2018
Mi – Fr 15 – 19 Uhr und Sa 12 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
aeuchner@mail.de
0178-6028210 und Galeriebüro: 030-8034935
www.emop-berlin.eu
Biografie von Marwan Tahtah
1981 in Beirut geboren. Er arbeitet seit über 10 Jahren für libanesische Zeitungen
(Al-Sharek und Al-Akhbar). Fernstudium an der Ecole Nationale Supérieure de la Photographie, Arles.
2016: Diplom. Neben seinen eigenen Projekten hat er regelmäßig für das Internationale Rote Kreuz,
das Goethe-Insitut und andere Organisationen gearbeitet. Er liebt Filme und ist beeinflußt von
Jacques Tati, Stanley Kubrick und Elia Suleiman.
Born in Beirut 1981.
Marwan Tahtah is a professional photographer who's been working for Lebanese newspapers
for more than 10 years. Besides his own projects, he has also worked on projects managed by the ICRC,
Goethe-Insitut and other organizations. Marwan’s work has been on display in many photography exhibitions
in Beirut and Paris. In June 2016, he received a Master Diploma in Photography from the École Nationale
Supérieure de la Photographie in Arles, France. The styleography he employs is highly influenced by his
passion for Cinema and art directors, such as Jacques Tati, Stanely Kubrick and Elia Suleiman.
Ausstellungen/Exhibitions:
2004
• Photographers syndicate exhibition, Beirut
(Marwan Tahtah received the top prize for his winning photograph the first time.)
2011
• Out of Focus (Tahtah's first solo exhibition)
2012
• The 3rd AFAC (The Arab Fund for Arts and Culture) exhibition
• Sursock Autumn exhibition, Beirut
• Photographers syndicate exhibition, Beirut
2013
• The Jabal photo exhibition
• „Saisir Le Movement“ , Institut français
• 4th Image Photography Exhibition (La Quatrieme Image), Paris.
2014
• Visa pour L'image Perpignan
• “Next to Here” by the Goethe Institute, Berlin
• “Food for thought” exhibition
2015
• "Echoes" by the Lebanese Red Cross & the ICRC (International Committee of the Red Cross), Tripoli
• The Jabal photo exhibition
• Visa pour L'image, Perpignan
2016
• Visa pour L'image, Perpignan
2017
• Visa pour L'image, Perpignan
• image festival, Amman/Jordanien
2018
• „Beirut – in der Reihe Städteporträts des Nahen und Mittleren
Ostens“, Potsdam a|e GALERIE, February-March
(group show with K.T.Blumberg, Ernst J. Petras, Kathi Sarue und Uwe Topper)